TransMIT-Projektbereich für rekombinante DNA-Technologie und Proteinproduktion
c/o Fachhochschule Aachen
Fachbereich für Chemie und Biotechnolgie
Heinrich-Mußmann-Str. 1Fachbereich für Chemie und Biotechnolgie
52428 Jülich
+49 (2 41) 6009 53836
+49 (2 41) 6009 53199
Leistungsspektrum
- Life Sciences
Das Expertenteam des TransMIT-Projektbereichs für rekombinante DNA-Technologie besitzt eine einzigartige Technologieplattform für kombinatorische Klonierungsaufgaben und die de novo-Synthese großer DNA-Moleküle. Diese Technologie lässt sich für die kostengünstige Synthese großer Expressionskassetten (bis über 12 kb, mono- und polycistronisch), hocheffiziente Expressionsklonierung multipler Enzymvarianten (Affi-Tags, auch auf Enzymkomplexe anwendbar) und für die Synthese von Designerplasmiden zur Expression multipler Gene in verschiedenen Wirten einsetzen.
Das Leistungs- und Angebotsspektrum umfasst insbesondere die folgenden Gebiete:
Effiziente Herstellung von Plasmid-basierten Bibliotheken von Genen für kombinatorische Anwendungen:
- Rasche und kostengünstige Synthese von kombinatorisch subklonierbaren Inserts bis 12 kb.
- Aufbau von Bibliotheken zur Fusion von Genen mit Regulationselementen (z.B. Promotoren, RBS etc.).
- Maßgeschneiderte Synthese von Expressionsvektoren zur Anwendung in verschiedenen Wirten.
- Expressionsklonierung von polygen kodierten Enzymkomplexen.
- Geregelte Expression von Stoffwechselmodulen.
- Kombinatorische Expression verschiedener Module von kompatiblen Vektoren.
- Biotechnologie
Das Expertenteam des TransMIT-Projektbereichs für rekombinante DNA-Technologie verfügt über langjährige Erfahrung in der heterologen Expression enzymkodierender Gene in verschiedenen Wirten. Unter Verwendung einer einzigartige Technologieplattform für kombinatorische Klonierungsaufgaben können große DNA-Moleküle (>10 kb) beispielsweise zur Realisierung der Expression komplexer, polygen kodierter Enzymkomplexe oder Stoffwechselwege kostengünstig und schnell realisiert werden.
Das Leistungs- und Angebotsspektrum umfasst insbesondere die folgenden Gebiete:
Synthetisch-biologische Anwendungen:
- Rasche und kostengünstige Synthese von kombinatorisch subklonierbaren Inserts >10 kb.
- Aufbau von Bibliotheken zur Fusion von Genen mit Regulationselementen (z.B. Promotoren, RBS etc.) oder randomisierte Diversifizierung von Zielgenen (Domänen-Shuffling, Random-Mutagenese für Hochdurchsatz-Screens etc.).
- Maßgeschneiderte Synthese von Expressionsvektoren zur Anwendung in verschiedenen Wirten.
- Expressionsklonierung von polygen kodierten Enzymkomplexen.
- Geregelte Expression von Stoffwechselmodulen.
- Kombinatorische Expression verschiedener Module von kompatiblen Vektoren.
Beispiele für Anwendungen
Stoffliche Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen:
- Wasserstoff-Aktivierung durch rekombinante Hydrogenasen zur Optimierung der Produktausbeuten biotechnologischer Gärverfahren.
- Biotechnologische Verwertung von Synthesegas (CO2-, CO- und H2-Mischungen).
- Maßgeschneiderte Organismen für eine biotechnologische CO2-Fixierung.
- Aufschluss von Lignocellulosen für biotechnische Prozesse.
- Diversifizierung des Produktspektrums biotechnischer Prozesse (großtechnische Herstellung von Plattformchemikalien, Feinchemikalien etc.)
Zielgruppen
- F & E in der biotechnologischen und chemischen Industrie, Energie-Versorger
- F & E in der Life Science Industrie
- Akademische Forschung
Leitung
Prof. Dr. Thorsten Selmer
c/o Fachhochschule Aachen
Fachbereich für Chemie und Biotechnologie
Heinrich-Mußmann-Str. 1
52428 Jülich+49 (2 41) 6009 53836
+49 (2 41) 6009 53199
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!