Refresherkurs für Transfusionsverantwortliche / Transfusionsbeauftragte / Leiter Blutdepot / Ärzte die Blutprodukte anwenden
gemäß Hämotherapie-Richtlinie und Arbeitskreis Blut Empfehlung
Anmelden


Termin:
13.März 2026 von 08.00 bis 17.00 Uhr
(Anmeldeschluss 13.03.2026)
Inhalt:

Hintergrund:
Sowohl die Hämo­therapie-Richtlinie, als auch die AK Blut Stellung­nahme zur Fehl­anwendung von Blut­komponenten empfehlen die regel­mäßige Fortbildung von allen Ärzten, die Blut­produkte anwenden.
Insbesondere transfusions­beauftragte Personen sollen gem. AK Blut Empfehlung https://doi.org/10.1007/s00103-019-02989-9 mindestens alle fünf Jahre dies­bezüglich geschult werden.

Inhalte:
Dieser Refresher Kurs vermittelt Ihnen im Online-Format entsprechend der Hämotherapie Richt­linie ein kompaktes update zu den wesentlichen relevanten Punkten, welche bei der Trans­­fusion von Blut­produkten zu beachten sind.
 

Themen:
  • Verwechslungen, ABO Fehl­transfusionen: Ursachen und Vor­gehen
  • Patient Blood Management: Aktuelle Entwicklungen
  • Update neue Hämo­therapie Richt­linie 2023
  • Unerwünschte Wirkungen - Melde­pflichten
  • Neue Erkenntnisse aus den Hämo­vigilanz Berichten des PEI und aus den SHOT Reports
  • Notfall- und Massiv­transfusion
Seminargebühr:

Seminar Gebühr pro Person: 220,- Euro inkl. MwSt.

Ziel­gruppe:

Transfusions­beauftragte, Transfusions­verantwortliche, Leiter Blut­depot, Ärzte die Blut­produkte anwenden

Programm/
Seminar­ablauf:
Uhrzeit  Thema Referenten
08:00 - 08:10 Begrüßung, Organisatorisches und Vorstellung Herr Univ.-Prof. Dr. Hackstein
08:10 - 09:00 Verwechslungen, Fehl­transfusionen und akute hämo­lytische Transfusions­reaktion  
09:00 - 09:50 Unerwünschte Reaktionen und Zwischen­fälle; Melde­pflichten in der Hämo­therapie  
09:50 - 10:05 Kaffeepause
10:05 - 10:20 Änderungen der neuen Hämo­therapie Richt­linie 2023  
10:20 - 11:00 Vorbereitung und Durch­führung der Blut­transfusion  
11:00 - 11:45 Neue Erkenntnisse aus Hämo­vigilanz-Berichten des PEI und aus den SHOT-Reports  
11:45 - 12:45 Mittagspause
12:45 - 13:35 Perioperative Gerinnungs­diagnostik  
13:35 - 14:25 Patient Blood Management  
14:25 - 14:40 Kaffeepause
14:40 - 15:30 Notfall- und Massiv­transfusion  
15:30 - 16:10 Ratschläge für Fehler­verfahren, Selbst­inspektionen und Transfusions­kommissions­sitzungen  
16:10 - 16:30 Abschließende Diskussion, Verab­schiedung Herr Univ.-Prof. Dr. Hackstein

Die Fortbildungs­punkte (Bayrische Landes­ärzte­kammer) sind beantragt. Noch liegt keine Rück­meldung dazu vor. Sobald die Genehmigung vorliegt, gelten wieder folgenden Hinweise:

Nach der Veranstaltung erhalten Sie ein Teilnehmer­zertifikat unter Ausweisung der Fortbildungs­punkte (Bayrische Landes­ärzte­kammer).
Ärztliche Fortbildungs­punkte : Der Online Kurs ist mit 9 Fortbildungs­punkten durch die Bayerische Landes­ärzte­kammer bewertet.

Referent/in:
  • Univ.-Prof. Dr. med. Holger Hackstein, MBA, Leiter der Transfusions­medizinischen und Hämo­staseologischen Abteilung, Universitäts­klinikum Erlangen, Kranken­hausstr. 12, 91054 Erlangen
Veranstaltungs­ort:Online
Veranstalter:

TransMIT-Projektbereich für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie, Erlangen
c/o Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung

Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. med. Holger Hackstein, Erlangen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Teilnahme­bedingungen/
Foto-/ Bild-Hinweis:
Bitte hier klicken.