Eigenserum hilft bei Hornhauterkrankungen und trockenen Augen – Lizenzgebiet für patentiertes Augentropfensystem ESAT deutlich erweitert

Ausgewählte Experten beleuchten im Rahmen der Regionalkonferenz 2021 die mit der Versorgung Sterbender verbundenen aktuellen Herausforderungen und Perspektiven – Bundesminister Prof. Dr. med. Helge Braun übernimmt die Schirmherrschaft und wird die Veranstaltung am 10. Februar 2021 in der Kongresshalle Gießen eröffnen

Gesellschafter wählen neuen Beirat für die kommenden drei Jahre – Beate Hammerla von der IHK Gießen-Friedberg nach 17 Jahren Beiratstätigkeit in den Ruhestand verabschiedet

Forschung aus Gießen ermöglicht wirksame Bekämpfung von Schuppen auf natürlicher Basis

TransMIT-Kooperationsnetzwerk 3D-Druck und additive Fertigung – Bionik produziert Schutzausrüstung für den medizinischen Bedarf – Kegelmann Technik stellt mehr als 60.000 Face Shields her und erhält EU-Zertifizierung

TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung initiiert umfassende empirische Studie zum Thema „Eigene Endlichkeit und Sterben“
Das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderte Innovationscluster bringt Experten, Entwickler und Anwender aus Forschung und Wirtschaft zusammen
TransMIT erhält Förderzuschlag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für Teilvorhaben im Rahmen des Verbundprojekts Plattform für Tieftemperatur Qubit Experimente (PtQUBE)
Volksbank Mittelhessen, Genossenschaftsverband – Verband der Regionen, Hessischer Städte- und Gemeindebund, Rechtsanwaltssozietät Broglie, Schade und Partner sowie die TransMIT diskutieren und stellen am 19. Dezember 2019 im Rahmen eines Seminars einen kooperativen, regionalökonomischen Lösungsansatz vor
Internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Gießen entdeckt neuen Wirkstoff gegen gramnegative Bakterien – TransMIT sichert Schutzrechte

Immer mehr bakterielle Erreger von Infektionskrankheiten entwickeln Resistenzen gegen die marktüblichen Antibiotika. Typische Krankenhauskeime wie Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae haben Resistenzen gegen die meisten – und in einigen Fällen...

TransMIT-Zentrum für pharmakogenetische Diagnostik führt erfolgreich 30.000 Tests zur vorbeugenden Diagnose von Arzneimittelunverträglichkeiten bei Hunden durch

Für Tierärzte, Züchter und Hundebesitzer hat er sich inzwischen zu einem unentbehrlichen Vorsorgeinstrument entwickelt: der Test auf den MDR1-Defekt. Der vom TransMIT-Zentrum für pharmakogenetische Diagnostik (PGvet) seit nunmehr zwölf...

„Existenzgründung im ländlichen Raum“ – TransMIT-Veranstaltung im Rahmen des Tages der Regionen 2019 rückt die Zukunftssicherung des ländlichen Raums in den Fokus

Kleinen und mittleren Unternehmen kommt eine Schlüsselrolle nicht nur für mehr Wachstum und Arbeitsplätze, sondern auch für die allgemeine Attraktivität und Zukunftsperspektive des ländlichen Raums zu. Dementsprechend setzt die...

TransMIT-Studie im Rahmen des EU-Projektes KETBIO unterstreicht wachsende Bedeutung des Biotechnologiesektors

Der Anstieg der Biotechnologiepatente in Europa spiegelt deutlich die wachsende Bedeutung der Biotechnologieschlüsselsektoren für die Umsetzung einer innovativen Kreislaufwirtschaft wider. Dieser Prozess steht im Fokus einer von der TransMIT erstellten Studie, deren Ergebnisse im Rahmen des...

Prof. Peter R. Schreiner erhält renommierten Preis für Physikalisch-Organische Chemie der Royal Society of Chemistry – wegweisende Wissenschaft mit praktischer Konsequenz

Als erster nicht-angelsächsischer Wissenschaftler überhaupt erhält der Gießener Chemiker Prof. Peter R. Schreiner den international angesehenen Preis für Physikalisch-Organische Chemie der Royal Society of Chemistry für...

Flugzeugteleskop SOFIA entdeckt älteste Molekülverbindung im Universum – mit neuartigem Kühlsystem der TransMIT

Erstmals ist der astrophysikalische Nachweis der ältesten Molekülverbindung des Universums gelungen. Die bahnbrechende Entdeckung des Heliumhydrid-Ions HeH+ eines internationalen Forscherteams unter der Leitung von Rolf Güsten vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn erfolgte durch...