Wie können sich Unternehmen aus der Automobil- und Zulieferindustrie erfolgreich transformieren? Welche Rolle spielen Startups und neue Technologien dabei? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Netzwerkveranstaltung Industry Re:Think – Zukunft der Fertigung, die am 24. September von 13:00 bis 18:00 Uhr in der Genusswerkstatt Haiger stattfindet.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Unternehmen, die sich inmitten der tiefgreifenden Transformation der Industrie Orientierung und konkrete Impulse wünschen. Für sie bietet sich eine ideale Gelegenheit, sich über innovative Technologien, resiliente Geschäftsmodelle und nachhaltige Produktionsansätze zu informieren. Unternehmen erhalten nicht nur praxisnahe Anregungen für die eigene strategische Weiterentwicklung, sondern knüpfen auch direkte Kontakte zu jungen Technologieanbietern, regionalen Netzwerken und Gleichgesinnten aus der industriellen Wertschöpfung.
Auch für Startups bietet die Veranstaltung großen Mehrwert: Sie haben die Möglichkeit, ihre Technologien und Lösungen im Rahmen von Pitches einem branchenspezifischen Fachpublikum vorzustellen – darunter potenzielle Pilotkunden, Partnerunternehmen und Industrieentscheider. Gleichzeitig erhalten sie Zugang zu regionalen Netzwerken, in denen Kooperationen, Förderprojekte und Skalierungsmöglichkeiten aktiv unterstützt werden. So entsteht ein wechselseitiger Nutzen: Etablierte Unternehmen erhalten frische Impulse und Startups gewinnen Zugang zu praxisnahen Anwendungsfeldern in einer der industriestärksten Regionen Deutschlands.
Organisiert wird die Veranstaltung von den Transformationsnetzwerken ATLAS Südwestfalen, dem TraForce-Netzwerk Altenkirchen/Westerwald und dem TeamMit-Netzwerk Mittelhessen. Eingeladen sind Unternehmen, Startups und Interessierte, die sich über aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und zukünftige Geschäftsmodelle im industriellen Umfeld informieren und austauschen möchten.
Auf dem Programm stehen unter anderem:
- Startup-Pitches von jungen Unternehmen mit Lösungen für KI-gestützte Qualitätskontrolle, nachhaltige Oberflächenbearbeitung, smarte Beschichtungen und mehr
- Ein interaktiver Workshop zur Entwicklung resilienter Geschäftsmodelle außerhalb klassischer Automotive-Abhängigkeiten
- Impulsvorträge, Networking und Austausch mit Wirtschaftsakteuren aus drei Regionen
Die Teilnahme ist kostenfrei – finanziert über eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) Rahmen des Programms „Transformationsnetzwerke der Automobilindustrie“.
Veranstaltungsdetails:
24.09.2025 | 13:00 – 18:00 Uhr
Genusswerkstatt Haiger, Kalteiche-Ring 46, 35708 Haiger
Anmeldung unter: https://traforce-rlp.de/veranstaltung/industry-rethink-zukunft-der-fertigung/ oder Save the Date: INDUSTRY RE:THINK - ZUKUNFT DER FERTIGUNG - TeamMit
Notiz für die Redaktion
Die TransMIT GmbH erschließt und vermarktet im Schnittfeld von Wissenschaft und Wirtschaft seit 1996 mit rund 150 Angestellten das Innovations-Potenzial zahlreicher Wissenschaftler aus mehreren Forschungseinrichtungen in und außerhalb Hessens. Direkt aus den drei Gesellschafterhochschulen der TransMIT GmbH (Justus-Liebig-Universität Gießen, Technische Hochschule Mittelhessen und Philipps-Universität Marburg) bieten mehr als 160 TransMIT-Zentren unter professioneller wissenschaftlicher Leitung innovative Produkte, Technologien, Dienstleistungen sowie Weiterbildungsveranstaltungen aus nahezu allen Fachrichtungen an. Der Geschäftsbereich Patentverwertung identifiziert und bewertet im Kundenauftrag Produktideen und Forschungsergebnisse und bietet diese international für Lizenzierung oder Kauf an. Das betreute Portfolio umfasst dabei alle Technologiefelder deutscher Hochschulen. Ergänzt wird dieses Angebot durch Leistungen für das komplette Innovationsmanagement von der Idee bis zum marktreifen Produkt im Geschäftsbereich Managed Innovation Services (MIS), insbesondere Fördermittelberatung und Projektmanagement für kleine und mittelständische Unternehmen. Darüber hinaus initiiert und betreut das Geschäftssegment Kooperationsnetzwerke & Neue Märkte Netzwerke zwischen KMU, die sich proaktiv weiterentwickeln wollen. Die TransMIT GmbH hat bei mehreren Rankings im Auftrag verschiedener Bundesministerien jeweils den 1. Platz unter den 21 größeren Technologietransfer-Unternehmen in Deutschland erreicht und ist autorisierter Partner des BMWi-Programms „go-Inno“ sowie der Innovationsberatung des BAFA. Referenzprojekte sind u. a. das Museum „mathematikum“, das Clustermanagement für die Medizinwirtschaft „timm“ und die BMWi-Projekte „SIGNO KMU-Patentaktion“ und „-Erfinderfachauskunft“ sowie „WIPANO Unternehmen“. Die TransMIT GmbH war federführender Partner der Horizont2020-EU-Initiative KETBIO (Key Enabling Technologies in Biotechnology), baut aktuell über das Projekt GO-Bio initial den Transfererfolg in den Lebenswissenschaften aus und unterstützt GründerInnen im Rahmen der Förderinitiative EXIST.
Download dieser Pressemitteilung:
Bitte hier klicken.
Ansprechpartner bei Rückfragen:
Holger Mauelshagen Pressesprecher TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH Kerkrader Straße 3 35394 Gießen Telefon: +49 (641) 94364-0 Telefax: +49 (641) 94364-99 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet: https://www.transmit.de |