Am 17. und 18. September 2025 findet an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) der mittlerweile zwölfte Kongress „Infrastruktur digital planen und bauen 4.0“ statt. Unter dem Motto „Infrastrukturpaket trifft Realität – wir bauen digital“ widmen sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis den aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung im Infrastrukturbau. Veranstaltet wird der Kongress von der THM und dem 5D Institut in Kooperation mit der Deutschen Bahn und der TransMIT GmbH.
„Die Digitalisierung eröffnet dem Infrastrukturbau neue Möglichkeiten – sie verändert bereits heute grundlegend, wie wir planen und bauen. Wir freuen uns, mit dem Kongress in Mittelhessen erneut eine Plattform zu schaffen, auf der wir Herausforderungen offen diskutieren und zukunftsweisende Lösungen vorstellen können“, erklärt Kongressleiter Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz von der THM.
Das zweitägige Programm umfasst Keynotes, Fachvorträge, Impulse und Diskussionsrunden. Bereits am ersten Veranstaltungstag erwarten die Teilnehmenden hochkarätige Beiträge zu Themen wie den Herausforderungen der Schieneninfrastruktur in Deutschland, der neuen Digitalstrategie der Deutschen Bahn, klimaneutralen Bauprojekten und innovativen Methoden für Datenaustausch und Interoperabilität. Praxisbeispiele zeigen, wie sich Ansätze wie BIM (Building Information Modeling), Lean Management, Gaming oder GIS-Technologien (Geographische Informationssysteme) konkret im Bauwesen und Infrastrukturmanagement umsetzen lassen.
Zu den Vortragenden zählen Vertreterinnen und Vertreter renommierter Unternehmen und Organisationen wie etwa DB InfraGO, TransnetBW GmbH, Autodesk, Esri, RIB Software, Rhomberg Sersa Rail Group, AFRY, OBERMEYER Infrastruktur, Max Bögl sowie dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und dem Bundesministerium für Verkehr. Der Kongress bietet damit nicht nur einen Überblick über die digitale Transformation der Branche, sondern auch Einblicke in konkrete Projekte und Strategien großer Akteure. „Wir wollen den Dialog zwischen Industrie, öffentlicher Hand und Wissenschaft stärken – und zeigen, wie digitale Werkzeuge Bauprojekte schneller, nachhaltiger und effizienter machen können“, unterstreicht Prof. Díaz.
Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen zur Anmeldung sind unter folgendem Link auf der offiziellen Kongress-Webseite verfügbar.
Notiz für die Redaktion
Die TransMIT GmbH erschließt und vermarktet im Schnittfeld von Wissenschaft und Wirtschaft seit 1996 mit rund 150 Angestellten das Innovations-Potenzial zahlreicher Wissenschaftler aus mehreren Forschungseinrichtungen in und außerhalb Hessens. Direkt aus den drei Gesellschafterhochschulen der TransMIT GmbH (Justus-Liebig-Universität Gießen, Technische Hochschule Mittelhessen und Philipps-Universität Marburg) bieten mehr als 170 TransMIT-Zentren unter professioneller wissenschaftlicher Leitung innovative Produkte, Technologien, Dienstleistungen sowie Weiterbildungsveranstaltungen aus nahezu allen Fachrichtungen an. Der Geschäftsbereich Patentverwertung identifiziert und bewertet im Kundenauftrag Produktideen und Forschungsergebnisse und bietet diese international für Lizenzierung oder Kauf an. Das betreute Portfolio umfasst dabei alle Technologiefelder deutscher Hochschulen. Ergänzt wird dieses Angebot durch Leistungen für das komplette Innovationsmanagement von der Idee bis zum marktreifen Produkt im Geschäftsbereich Managed Innovation Services (MIS), insbesondere Fördermittelberatung und Projektmanagement für kleine und mittelständische Unternehmen. Darüber hinaus initiiert und betreut das Geschäftssegment Kooperationsnetzwerke & Neue Märkte Netzwerke zwischen KMU, die sich proaktiv weiterentwickeln wollen. Die TransMIT GmbH hat bei mehreren Rankings im Auftrag verschiedener Bundesministerien jeweils den 1. Platz unter den 21 größeren Technologietransfer-Unternehmen in Deutschland erreicht und ist autorisierter Partner des BMWi-Programms „go-Inno“ sowie der Innovationsberatung des BAFA. Referenzprojekte sind u. a. das Museum „mathematikum“, das Clustermanagement für die Medizinwirtschaft „timm“ und die BMWi-Projekte „SIGNO KMU-Patentaktion“ und „-Erfinderfachauskunft“ sowie „WIPANO Unternehmen“. Die TransMIT GmbH war federführender Partner der Horizont2020-EU-Initiative KETBIO (Key Enabling Technologies in Biotechnology), baut aktuell über das Projekt GO-Bio initial den Transfererfolg in den Lebenswissenschaften aus und unterstützt GründerInnen im Rahmen der Förderinitiative EXIST.
Download dieser Pressemitteilung:
Bitte hier klicken.
Ansprechpartner bei Rückfragen:
Holger Mauelshagen Pressesprecher TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH Kerkrader Straße 3 35394 Gießen Telefon: +49 (641) 94364-0 Telefax: +49 (641) 94364-99 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet: https://www.transmit.de |
Dipl.-Ing. Katja Däumer Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich Bauwesen Marketing und Kommunikation, Qualitätsmanagement Wiesenstr. 14 35390 Gießen Telefon: +49 (641) 309 1845 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet: https://www.thm.de/bau |