TransMIT-Projektbereich für Hochfrequenz- und Lasertechnik

c/o Philipps-Universität Marburg
Renthof 5
35032 Marburg
+49 (64 21) 28 221 19 (Renthof)
+49 (64 21) 28 222 70 (Lahnberge)
+49 (64 21) 28 270 36
Der TransMIT-Projektbereich für Hochfrequenz- und Lasertechnik unterstützt Partner in vielen Branchen - von der Werkstofftechnik bis hin zur Medizin - bei der Entwicklung und Einführung von innovativen Prüf- und Diagnoseverfahren auf der Basis von optischer und Terahertz-Spektroskopie. Dabei konzentrieren sich die Dienstleistungen insbesondere auf die Bereiche Ultrakurzzeitspektroskopie an Halbleiternanostrukturen, Entwicklung von Halbleiterscheibenlasern sowie Terahertzsysteme und ihre Anwendungen.
Leistungsspektrum
Den Wünschen unserer Auftraggeber entsprechend realisieren wir THz-basierte Lösungen zur
  • Werkstoffprüfung (z. B. zur Inlineprüfung bei der Fertigung von Papier- und Kunststoffbahnen)
  • Analyse biologischer Proben (Bestimmung des Wasserstatus in Pflanzen)
  • medizinischen Diagnose (z. B. von Hautveränderungen).

Wir entwickeln und erproben anwenderspezifische THz-Messsysteme.

Mit verschiedenen Verfahren (Photolithografie, 3DDruck, Laserschneiden, Formpressen) stellen wir anwenderspezifische THz-Komponenten her, z. B.

  • THz-Linsen
  • THz-Beugungsgitter
  • THz-Filter
  • THz-Wellenplatten
  • preisgünstige Verzögerungsstrecken für THz-Pulse
Leitung

Prof. Dr. Martin Koch

Renthof 5
35032 Marburg
+49 (64 21) 28 221 19 (Renthof)
+49 (64 21) 28 222 70 (Lahnberge)
+49 (64 21) 28 270 36
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!