-
TransMIT-Projektbereich für virtuelle Produktentwicklung und Rapid Prototyping
-
TransMIT-Zentrum für adaptive Kryotechnik und Sensorik
-
TransMIT-Zentrum
für massenspektrometrische Entwicklungen -
TransMIT-Projektbereich für Hochfrequenz- und Lasertechnik
-
TransMIT-Projektbereich für werkstoffkundliche Untersuchung von Dentalprodukten
-
TransMIT-Zentrum
für massenspektrometrische Entwicklungen -
TransMIT-Projektbereich für werkstoffkundliche Untersuchung von Dentalprodukten
-
TransMIT-Zentrum für Vakuumtechnik
-
TransMIT-Projektbereich für Hochfrequenz- und Lasertechnik
-
TransMIT-Projektbereich für werkstoffkundliche Untersuchung von Dentalprodukten
-
TransMIT-Projektbereich für Hochfrequenz- und Lasertechnik
-
TransMIT-Projektbereich für virtuelle Produktentwicklung und Rapid Prototyping
-
TransMIT-Projektbereich für werkstoffkundliche Untersuchung von Dentalprodukten
-
TransMIT-Projektbereich für werkstoffkundliche Untersuchung von Dentalprodukten
-
TransMIT-Zentrum für adaptive Kryotechnik und Sensorik
-
TransMIT-Zentrum für adaptive Kryotechnik und Sensorik
-
TransMIT-Projektbereich für werkstoffkundliche Untersuchung von Dentalprodukten
-
TransMIT-Zentrum
für massenspektrometrische Entwicklungen
TransMIT Project Division for High-Frequency and Laser Technology
D-35032 Marburg
- materials testing (e.g. for inline-monitoring in the production process of paper and plastic sheeting),
- the characterization of biological samples (Determination of the water status in plants),
- medical diagnosis´ (e.g. of skin changes).
We develop and test user-specific thz measurement devices.
Based on various techniques (photolithography, 3D printing, laser cutting, compression molding) we construct user-specific thz-components, e.g.
- thz lenses
- thz gratings
- thz filter
- thz wave plates
- cost effective delay lines for thz pulses
Prof. Dr. Martin Koch
TransMIT-Projektbereich für Hochfrequenz- und Lasertechnik
35032 Marburg
- Werkstoffprüfung (z. B. zur Inlineprüfung bei der Fertigung von Papier- und Kunststoffbahnen)
- Analyse biologischer Proben (Bestimmung des Wasserstatus in Pflanzen)
- medizinischen Diagnose (z. B. von Hautveränderungen).
Wir entwickeln und erproben anwenderspezifische THz-Messsysteme.
Mit verschiedenen Verfahren (Photolithografie, 3DDruck, Laserschneiden, Formpressen) stellen wir anwenderspezifische THz-Komponenten her, z. B.
- THz-Linsen
- THz-Beugungsgitter
- THz-Filter
- THz-Wellenplatten
- preisgünstige Verzögerungsstrecken für THz-Pulse