TransMIT-Projektbereich für Thermoanalyse, Kalorimetrie und thermodynamische Berechnungen
c/o Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Heinrich-Buff-Ring 17Institut für Anorganische und Analytische Chemie
35392 Gießen
Der TransMIT-Projektbereich für Thermoanalyse, Kalorimetrie und thermodynamische Berechnungen unterstützt bei der Optimierung von Materialien und Prozessen. Moderne Messmethoden ermöglichen die präzise Analyse thermophysikalischer und thermochemischer Eigenschaften. Thermodynamische Berechnungen ermöglichen zudem die Modellierung und Vorhersage komplexer Werkstoffsysteme für eine effiziente Materialentwicklung.
Leistungsspektrum
- Beratung und Unterstützung bei der Charakterisierung thermischer Eigenschaften neuer Materialien und bei der Entwicklung von Prozessen zur Synthese von Verbindungen und Materialien.
- Thermoanalyse:
- Differenzthermoanalyse (DTA) gekoppelt mit Thermogravimetrie (TG) zu Bestimmung von Materialstabilitäten und Reaktionen (Temperaturbereich Raumtemperatur - 1500 °C)
- Dilatometrie zur Bestimmung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten sowie zur Untersuchung von Phasenübergängen
- Laser Flash Analyse (LFA) zur Untersuchung des thermischen DIffusivität und der Wärmeleitfähigkeit
- Kalorimetrie:
- Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) zur Messung von Transformations- und Reaktionsenthalpien und Bestimmung der Wärmekapazität
- Hochtemperatur-Einwurfkalorimetrie zur Bestimmung der Standard-Bildungsenthalpie
- Thermodynamische Berechnungen:
- Berechnungen von Phasendiagrammen, Materialstabilitäten, Reaktionen, Prozessen auf Basis der CALPHAD Methode
Zielgruppen
- Chemische Industrie
- Unternehmen der Materialentwicklung
- Pharmazeutische Industrie
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Maren Lepple
c/o Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen+49 641 99 34807
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
