Lärmemissionen aus Veranstaltungen, Kulturstätten und dem urbanen Raum stellen eine zunehmende Herausforderung für Behörden, Veranstalter und Anwohnende dar.
Besonders tieffrequente Geräuschanteile aus Beschallungsanlagen und Baustellenlärm führen häufig zu Beschwerden, während gleichzeitig die rechtliche Bewertung komplex und uneinheitlich ist. Vor diesem Hintergrund bietet das TransMIT-Zentrum für Schallimmissionsschutz bei Veranstaltungen praxisorientierte Lösungen für ein effektives Lärmmanagement.
Das neue Zentrum entwickelt und betreibt innovative Lärmmanagementsysteme, die sowohl Beschwerdemanagement als auch moderne Messtechnik integrieren. Diese Systeme kommen in unterschiedlichsten Kontexten zum Einsatz – von Freiluftveranstaltungen über Clubs, Bars und Kulturstätten bis hin zu Baustellen im innerstädtischen Bereich.
Darüber hinaus bietet das TransMIT-Zentrum umfassende Beratung im Bereich des Schallimmissionsschutzes und entwickelt modulare, dezentrale Schallmesstechnik zur mobilen und stationären Nutzung. Diese Technik kann sowohl gemietet als auch gekauft werden und eignet sich ideal für vielfältige Einsatzzwecke.
Das Leistungsspektrum erstreckt sich dabei von der Entwicklung und Betrieb eines integrierten Lärmmanagementsystems (inkl. Beschwerdemanagement und Messtechnik) über die Fachberatung zu Schallimmissionsschutz im Kontext von Veranstaltungen und urbanen Lärmquellen bis hin zur Entwicklung, Vermietung und Vermarktung dezentraler Schallmesstechnik für mobile und ortsfeste Anwendungen.
Zur Zielgruppe gehören unter anderem Veranstalter, Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden, Technikanbieter der Veranstaltungsbranche sowie Betreiber von Clubs, Bars, Kulturstätten und Baustellen.
Weitere Informationen zum TransMIT-Zentrum für Schallimmissionsschutz bei Veranstaltungen unter: https://www.transmit.de/geschaeftsbereiche/zentren/details/?z_id=282
Mehr zu Prof. Dr. Benjamin Bernschütz unter: https://www.thm.de/muk/benjamin-bernschuetz