Materialforschung

Neuer TransMIT-Projektbereich für Thermoanalyse, Kalorimetrie und thermodynamische Berechnungen gegründet

Das Verständnis des thermischen Verhaltens von Stoffen ist entscheidend, weil sich viele Materialeigenschaften mit der Temperatur verändern. Nur so lässt sich etwa erkennen, wann ein Stoff schmilzt, sich zersetzt oder stabil bleibt. Dieses Wissen ist in vielen Bereichen wichtig: In der Werkstofftechnik hilft es, Metalle richtig zu verarbeiten, in der Chemie ermöglicht es die Kontrolle von Reaktionen, und in der Pharma- oder Lebensmittelindustrie trägt es zur Stabilität und Haltbarkeit von Produkten bei. Dementsprechend erlaubt das Verständnis thermischer Eigenschaften, Materialien gezielt auszuwählen, Prozesse sicher zu gestalten oder die Qualität von Produkten zu verbessern.

Vor diesem Hintergrund wurde unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Maren Lepple der TransMIT-Projektbereich für Thermoanalyse, Kalorimetrie und thermodynamische Berechnungen gegründet. Der TransMIT-Projektbereich unterstützt bei der Optimierung von Materialien und Prozessen. Moderne Messmethoden ermöglichen die präzise Analyse thermophysikalischer und thermochemischer Eigenschaften. Thermodynamische Berechnungen ermöglichen zudem die Modellierung und Vorhersage komplexer Werkstoffsysteme für eine effiziente Materialentwicklung.

Das Leistungsspektrum erstreckt sich dabei von der Beratung und Unterstützung bei der Charakterisierung thermischer Eigenschaften neuer Materialien und bei der Entwicklung von Prozessen zur Synthese von Verbindungen und Materialien über Differenzthermoanalysen (DTA), Laser Flash Analysen (LFA) oder der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC) bis hin zu Berechnungen von Phasendiagrammen, Materialstabilitäten oder Reaktionen.

Zur Zielgruppe des neuen Projektbereiches gehören unter anderem Unternehmen der Materialentwicklung, die Chemische Industrie sowie die Pharmazeutische Industrie.

Weitere Informationen zum TransMIT-Projektbereich für Thermoanalyse, Kalorimetrie und thermodynamische Berechnungen unter: https://www.transmit.de/geschaeftsbereiche/zentren/details/?z_id=284

Mehr zu Prof. Dr.-Ing. Maren Lepple unter: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb08/Inst/iaac/lepple