Produkteinführung: Technologietransfer über patentierte Forschungsergebnisse

Im Rahmen der Produkteinführung "Technologietransfer über patentierte Forschungsergebnisse" organisieren die drei hessischen Patent- und Verwertungsagenturen GINo, INNOVECTIS und TransMIT eine Veranstaltungsreihe rund um patentierte Forschungsergebnisse aus dem Technologiebereich.

Der Sportmediziner Prof. Dr. Hans-Martin Sommer hat ein neues Vibrations-Trainingsprogramm für die großen Sportspiele wie Fußball, Basketball und Rugby entwickelt. In seinem TransMIT-Zentrum für Fitness, Gesundheit und Training in Marburg konnte er in Zusammenarbeit mit Sportwissenschaftlern an Rugby-Spielern nachweisen, dass sein Krafttraining mit Vibrationsgeräten konventionellen...

Am gestrigen Abend fand in der Zentrale der TransMIT GmbH im Giessener Europaviertel unter dem Veranstaltungstitel "Öffentliche Immobilien: Spardose oder Millionengrab?" die Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe "Steuerung öffentlicher Verwaltungen unter Sparzwängen" statt.

Hessens Patent- und Verwertungsagenturen starten Informationsoffensive mit Partnering-Days zu patentierten Forschungsergebnissen aus dem Technologiebereich

Anlässlich der Produkteinführung "Technologietransfer über patentierte Forschungsergebnisse" initiieren die drei hessischen Patent- und Verwertungsagenturen GINo, INNOVECTIS und TransMIT eine Veranstaltungsreihe rund um patentierte...

Die Gießener TransMIT GmbH eröffnet dem 2002 für die Justus-Liebig-Universität Gießen als Patent angemeldeten Testverfahren zur genetischen Selektion auf erhöhte Eiweißgehalte den südpazifischen Markt.

Standortvorteile im internationalen Wettbewerb um Innovationspotenziale

Im Rahmen der Hessischen Intellectual Property Offensive (H-IP-O) öffnen die drei hessischen Patent- und Verwertungsagenturen (PVAs) GINo, INNOVECTIS und TransMIT ihre Innovationsdatenbank der Öffentlichkeit und bieten damit erstmals freien Zugriff auf sämtliche Innovationen der hessischen Hochschulen. Ein vollkommen...

TransMIT-Patent für Alzheimer-Wirkstoff erweist sich als äußerst viel versprechend

Der 2002 von der Gießener TransMIT GmbH zum Patent angemeldete Wirkstoff des Marburger Professors Dr. Thomas Schrader und seines Düsseldorfer Amtskollegen Dr. Detlev Riesner erweist sich während der in vitroTestphase an lebenden Nervenzellen als äußerst viel versprechend und soll nun in vivo an transgenen Mäusen...

Die Gießener TransMIT GmbH hat bei der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegebenen Bewertung der bundesdeutschen Patent- und Verwertungsagenturen (PVA) den ersten Platz im Bereich Verwertung belegt.

Das Gießener TransMIT-Zentrum für Kunstoff-Forschung und Nanotechnologie hat ein Verfahren entwickelt, mit dem neben einfach strukturierten Kompakt- und Hohlfasern vor allem auch komplexe multigeschichtete Nanostrukturen aus unterschiedlichen Materialien (anorganische Gläser, Metalle, Halbleiter) in einem einzigen Arbeitsschritt hergestellt werden können.

Das Gießener TransMIT-Zentrum für Adaptive Kryotechnik und Sensorik hat die für Kältemaschinen bislang verbindliche Tieftemperatur-Barriere von minus 271,0°C durchbrochen und meldet damit bereits zum zweiten Mal in acht Jahren einen Weltrekord. Mit Hilfe eines zweistufigen Pulsrohrkühlers konnten die Wissenschaftler des TransMIT-Zentrums in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Physik der...