TechnologieLand Hessen & Cluster 3D-Druck

Am 26. Januar 2022 lud das Technologieland Hessen und das TransMIT Kooperationsnetzwerk „3D-Druck und additive Fertigung – Bionik“ ein, um die aktuellen Möglichkeiten bei der Digitalisierung der additiven Fertigung zu erörtern und anhand von Beispielen aus der Unternehmens-Praxis zu erleben.
Wir bieten Ihnen an dieser Stelle einen Kurzbericht zur Veranstaltung, nebst dem Link zu den Videoaufzeichnungen der Vorträge, sollten Sie die Gemeinschaftsveranstaltung verpasst haben.

Podcast mit Prof. Dr. Bettina Just
Wie arbeiten Quantencomputer und warum sind sie so schnell?
Was ist Quantenverschränkung?
Was bedeutet die Quanteninformatik für mein Unternehmen?

Diese und weitere Fragen verständlich zu (er)klären ist das Anliegen von Prof. Dr. Bettina Just. Sie ist Mathematikerin und Informatikerin, lehrt an der Technischen Hochschule Mittelhessen, hat das Netzwerk "Quanten an HAWn" – ein Netzwerk von Hochschullehrern an HAWn, die Quantenthemen unterrichten – mitgegründet und leitet das TransMIT-Zentrum für Quantencomputing, welches einen sehr niedrigschwelligen sowie schnellen Einstieg ins Thema und maßgeschneiderte Workshops für Unternehmen als auch andere Institutionen bietet.

KMU innovativ

Die Annahme von Anträgen beim Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (bis vor Kurzem noch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)) ist weiterhin gestoppt. Da die 2. Bundesliga nicht spielt, schauen Sie sich doch mal die 1. Bundesliga, KMU innovativ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), an.

Merck

Virtuelle Firmenexkursion bei der Merck KGaA Darmstadt am 28. März 2022 von 15:30 bis 17:30 Uhr
Lernen Sie das Wissenschafts- und Technologie­unternehmen Merck bei einem virtuellen Besuch in der Unternehmens­zentrale in Darmstadt kennen. Sie erhalten Einblicke in die drei Unternehmens­bereiche Healthcare, Life Science und Electronics und erfahren, wie dort Ideen in Innovationen umgesetzt werden. Die virtuelle Werkführung wird live moderiert und bietet Ihnen Gelegenheit zur Interaktion.

Kooperationsnetzwerk MoVe-Int
"MoVe-Int – MobilityVehicleInterior: ÖPNV, mobile Innenräume der Zukunft" – KMUs können gemeinsam mit anderen Netzwerkpartnern aktiv mitwirken

Der öffentliche Personennahverkehr mit Bussen und Bahnen in Deutschland ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Mobilitäts- und Alltagskultur. Gerade in den Ballungsräumen, aber auch in vielen Mittel- und Kleinstädten mit erfolgreichen Stadtbussystemen ist er ein bedeutender Wirtschafts- und Standortfaktor.

Patent Workshop
Erfindungen & Innovationen in wissenschaftlichen Arbeiten # Online Workshop # 23.02.2022 # 16:00 Uhr # Kostenlos im Rahmen von GO-Bio initial

Lernen Sie hierzu mehr von unseren European Patent Attorneys sowie Patent- & InnovationsmanagerInnen.

Megatrend Wissenstransfer
Chancen und Risiken für den Transfer vor dem Hintergrund aktueller Umbrüche

Bereits zum dritten Mal fand in diesem Jahr mit reger Beteiligung, sowohl vor Ort als auch via Livestream, das Marburger Wirtschaftsforum statt. Unter dem Motto „Megatrends – Alles neu! Alles anders! Alles besser?“ wurden ausführliche Diskussionsrunden verschiedener UnternehmerInnen aus der Marburger Wirtschaft zu den Megatrends "New Work", "Wissenstransfer" und "Neo-Ökologie" durchgeführt.

Idea Slam
Fit with Hit und Cardio IQ gewinnen den vom Gründungszentrum ECM (Entrepreneurship Cluster Mittelhessen) ausgerichteten Ideenwettbewerb der JLU Gießen

Mit dem KI-gestützten akustischen Implantationsmonitoring "Fit ωith Hit" gewinnen die beiden Erfinder und Medizintechniker Carlos Fonseca und Simon Hofmann den diesjährigen Ideenwettbewerb „Idea Slam 2021“ der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der erste Preis ist mit einem Just.us-Stipendium in Höhe von 3.000 Euro, einem Arbeitsplatz im Gießener Co-Working-Space Beta Box über den Zeitraum von sechs Monaten sowie einem kostenlosen Stand auf der Gründungsmesse Mittelhessen 2021 dotiert.

FISEGO - Brandschutz aus der Steckdose
Erfinder der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) gewinnen Hessischen Gründerpreis – Die Schutzrechte werden von der TransMIT betreut

„Unsere Vision ist es, dass wir in Zukunft mit unserem Brandschutzsystem Leben retten, die Umwelt schützen und viele Erinnerungen erhalten“, betonen die jungen Erfinder und Gründenden des Startups Fisego Fabian Goedert und Sophia Reiter. Für ihr innovatives Brandbekämpfungssystem, das den Brand nicht nur erkennt, sondern auch selbsttätig und ohne menschliches Eingreifen löscht, haben die beiden Studierenden der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) nun den Hessischen Gründerpreis in der Kategorie „Gründung aus der Hochschule“ gewonnen. Der Gründerpreis für Fisego wurde am Finaltag in Frankfurt von Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir überreicht.

GO-Bio initial - Challenge your science
TransMIT initiiert Seminarreihe „Challenge your Science“ – Renommierte Experten beleuchten die Entwicklung von Wirkstoffen und Medizinprodukten

Angesichts des in jüngster Zeit erfolgten globalen Wettrennens um einen Corona-Impfstoff erscheinen derzeit viele Fragen zur Entwicklung von neuen aktiven Wirkstoffen und Medizinprodukten nicht nur in wissenschaftlicher und gesundheitlicher Perspektive höchst bedeutsam, sondern mitunter gesellschaftlich außerordentlich brisant. Auch vor diesem aktuellen Hintergrund veranstaltet die TransMIT im Rahmen der BMBF-Förderinitiative GO-Bio initial eine umfassende Seminarreihe zur Entwicklung von Wirkstoffen und Medizinprodukten.

Go-Innovativ - Innovationskraft des Mittelstands im Fokus
Gerade in Zeiten der ökologischen Krise und des damit verbundenen gesellschaftlichen Umbruchs steigen die Erwartungen an die Entwicklung von Innovationen, die einen Unterschied machen können.

In den vergangenen Jahren war in diesem Zusammenhang vielfach von der zunehmenden Notwendigkeit disruptiver Technologien die Rede. In Deutschland sind es vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen, die über die höchste Innovationskraft verfügen und so echte Lösungsansätze zur Bewältigung der aktuell anstehenden Aufgaben bereitstellen.

Nachfolge TransMIT-Zentrum für Energietechnik
Prof. Sven Pohl wird Nachfolger des bisherigen Zentrenleiters Prof. Reinhold Altensen

Nach der in diesem Jahr erfolgten Emeritierung des am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) tätigen Prof. Dipl.-Ing. Reinhold Altensen übernimmt nun Prof. Dr.-Ing. Sven Pohl die Leitung des TransMIT-Zentrums für Energietechnik und Energiemanagement. Prof. Pohl ist ebenfalls am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik der THM aktiv und widmet sich Forschungsschwerpunkten wie etwa der stofflichen und energetischen Nutzung von Biomassen und Reststoffen sowie der Wasserstofftechnologie und alternativen Energieträger.

Neues TransMIT-Zentrum für Quantencomputing
Neues TransMIT-Zentrum für Quantencomputing an der Technischen Hochschule Mittelhessen eröffnet

In Zeiten der künstlichen Intelligenz und der schnellen Algorithmen rücken auch die faszinierenden Möglichkeiten des Quantencomputing zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Worum genau aber handelt es sich bei der Quantenverschränkung, wie werden Quantenalgorithmen programmiert und wie stellt sich die aktuelle Situation der Hardware von Quantencomputern dar?

Der Projektbereich unter der Leitung von Dr.-Ing. Christian Alter untersucht das Antwortverhalten von Materialproben oder Bauteilen bei definierten mechanischen und thermischen Belastungen unter Verwendung spezieller Prüf- und Messtechnik.

Auch wenn sie meist nicht im unmittelbaren Fokus der Öffentlichkeit stehen: Bei der Bewältigung der aktuellen globalen Herausforderungen nehmen gerade die kleinen und mittleren Unternehmen eine Schlüsselrolle ein. Dies gilt für die verschiedensten Technologien und Branchen.

Die Patentierung von KI-Anwendungen wirft gerade für junge Gründer*innen und Start-ups, aber auch für etablierte Unternehmen allerlei Fragen auf, die ohne fachliche Unterstützung kaum bewältigt werden können.

Neu eingerichtetes TransMIT-Zentrum für Prozess- und Projektmanagement verbessert die Effizienz und Handlungsfähigkeit von Unternehmen und steigert die Qualität in Projekten.

Neues TransMIT-Zentrum für Architektur und Städtebau eröffnet - Von architektonischen und städtebaulichen Studien und Gutachten über stadtbaugeschichtliche Analysen oder Masterplänen bis hin zu digitalen Stadtbauaufnahmen:

Der Projektbereich unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Müller-Buschbaum bietet Expertise und Unterstützung für die Entwicklung von Materialien basierend auf anorganischen Festkörpern, Kompositen und MOFs (Metal-Organic Frameworks) für Fragestellungen in der Sensorik, Recycling und Elektronik an.

Im Zuge einer Erfindung oder einer Weiterentwicklung eines Produktes stellen sich zahlreiche Fragen zu den Schutzrechten: Wie genau kann die eigene Idee geschützt werden? Welche Vorgaben existieren, um ein Produkt oder eine Dienstleistung schützen zu können - auch im Hinblick auf neue Technologien? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um sich näher mit dieser Frage auseinanderzusetzen?

Logos

Kooperationsnetzwerke @TransMIT

Cluster oder Kooperationsnetzwerke, wie wir sie nennen, haben eine räumliche und eine funktionale Dimension. So ist bei aller Digitalisierung räumliche Nähe für den Aufbau von Vertrauen, als Grundlage einer erfolgreichen Zusammenarbeit und bei der Schaffung von Cross-Border-Innovationen, auch heute noch entscheidend. Space matters in sozialen Kontexten, denn Kooperation entsteht zwischen Menschen.

TransMIT-Zentrum für Siedlungswasserwirtschaft, Biogastechnologie und regenerative Energien untersucht Potenziale des Phosphor-Recycling. Ob in wenigen Jahrzehnten oder erst in ein paar hundert Jahren: Irgendwann wird der Düngerrohstoff Phosphor zur Neige gehen – mit all den negativen Folgen wie steigenden Preisen für Dünger und damit auch für Nahrungsmittel.

TransMIT-Patentanalyse für das Kooperationsnetzwerk Smart Energy Storages zeigt starken Zuwachs in vielen Technologiebereichen

Architektur des Workflow-Management-Systems im laufenden Betrieb

Wie eine effektive Umsetzung des Workflowmanagements in der Praxis aussehen kann, zeigt die TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer gemeinsam mit der mittelständischen Lehnert GmbH bereits seit vielen Jahren.

3D-Druck Förderung

TransMIT-Kooperationsnetzwerk unterstützt Unternehmen bei der Einführung moderner 3D-Druck-Technologien und der praktischen Durchführung des Förderprogramms „Digital jetzt“

Businnenraum

Gemeinsam mit Experten aus der Wirtschaft und Wissenschaft, insbesondere dem größten Naturkundemuseum Europas (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung), wird TransMIT ein Innovationsnetzwerk etablieren, um neue Technologien und Anwendungen im Bereich der mobilen Innenräume der Zukunft für den öffentlichen Personennahverkehr zu identifizieren und zu entwickeln.

Architektur eines Workflow-Management-Systems

Vernetzt und doch deutlich mehr bei gleichem Personaleinsatz schaffen. Das ist das Leistungsversprechen von „Workflows- und Engines“. Andere nennen es „Teilautomatisiertes Zusammenarbeiten“.

TransMIT koordiniert neue Förderprojekte für Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. #BIonik, #Biuologisierung der Technik, #Leichtbau

Im Rahmen des Fördermittelmanagements von Managed Innovation Services (MIS) wird die TransMIT ihre Aktivitäten nun auch im Bereich Bionik verstärken.

Auf der Grundlage der Erfindung des Gießener Dermatologen und Leiter des TransMIT-Projektbereichs für Diagnostik und Therapie von Mykosen, Prof. Dr. Peter Mayser, wurde ein neuartiges Mittel entwickelt, das nun als hautschonendes Gel epicolor Körperfluid im Handel erhältlich ist.

Neuer TransMIT-Projektbereich für Energiewirtschaft und nachhaltige Energieversorgung an der Technischen Hochschule Mittelhessen gegründet

Der Projektbereich unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Achim Vogelsberg bietet Dienstleistungen im konstruktiven Holzbau und Ingenieurholzbau. Beheimatet ist dieser in Gießen an der Technischen Hochschule Mittelhessen.

### Einladung zum online Sondierungsworkshop am 25. Sept. 2020 von 10.00 bis 12.00 Uhr ###

Im Fokus des Kooperationsnetzwerk steht die Untersuchung der Kombination bekannter und neuer Speichertechnologien für die sektorübergreifende Energiespeicherung - betriebswirtschaftlich, simulativ und experimentell.

Seien Sie von Anfang an als Gründungsmitglied dabei und wirken Sie maßgeblich und federführend mit. 

Mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung als Mitglied im TransMIT-Kooperationsnetzwerk 3D-Druck und Additive Fertigung – Bionik steht die Natur als Ideengeber für technische Innovationen im Bereich des 3D-Drucks im Fokus.

Viele Gründer unterschätzen die Macht der Patentwelt und insbesondere den enormen Informationsgehalt der Patentdatenbanken. Aber auch die Notwendigkeit der Beachtung professioneller Prozesse im Umgang mit IP ist teils unbekannt. Und zu guter Letzt, auch den Wert von IP für Investoren verkennen einige.

Hier sind unsere 3 Do´s und 3 Don´ts für Gründer:

Beratungen zur Förderung unternehmerischen Know-hows für Corona-betroffene kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einschließlich Freiberufler können aktuell ohne Eigenanteil gefördert werden.

Starke Zunahme von Schutzrechtsrechtsanmeldungen seit 2015

Die Vorteile der Additiven Fertigung spiegeln sich auch in einer stark zunehmenden Anzahl einschlägiger Schutzrechtsanmeldungen.

TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung initiiert umfassende empirische Studie zum Thema „Eigene Endlichkeit und Sterben“. 

ZIM Förderung für die Zusammenarbeit mit kanadischen, französischen und taiwanesischen Unternehmen

 

Angesichts der grundlegenden Bedeutung der Energiespeicherung beim Erreichen eines kohlenstoffarmen, hauptsächlich auf erneuerbaren Energieträgern basierenden Energiesystems kommt dem Einsatz und der Weiterentwicklung von Smart Energy Storages sowohl kurz- als auch mittel- und langfristig eine zentrale Rolle zu.

Das Kooperationsnetzwerk „3D-Druck und additive Fertigung – Bionik“ produziert Schutzbrillen und Gesichtsschilde (Face Shields) für Einsatzkräfte, Pflegepersonal und den medizinischen Bedarf und stellt die Schutzausrüstung dem Land Hessen zur Verfügung.