Newsletter
Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren.
Direktkontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
News
- Details
Beratungen zur Förderung unternehmerischen Know-hows für Corona-betroffene kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einschließlich Freiberufler können aktuell ohne Eigenanteil gefördert werden.
- Details
Starke Zunahme von Schutzrechtsrechtsanmeldungen seit 2015
Die Vorteile der Additiven Fertigung spiegeln sich auch in einer stark zunehmenden Anzahl einschlägiger Schutzrechtsanmeldungen.
- Details
TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung initiiert umfassende empirische Studie zum Thema „Eigene Endlichkeit und Sterben“.
- Details
ZIM Förderung für die Zusammenarbeit mit kanadischen, französischen und taiwanesischen Unternehmen
- Details
Angesichts der grundlegenden Bedeutung der Energiespeicherung beim Erreichen eines kohlenstoffarmen, hauptsächlich auf erneuerbaren Energieträgern basierenden Energiesystems kommt dem Einsatz und der Weiterentwicklung von Smart Energy Storages sowohl kurz- als auch mittel- und langfristig eine zentrale Rolle zu.
- Details
Das Kooperationsnetzwerk „3D-Druck und additive Fertigung – Bionik“ produziert Schutzbrillen und Gesichtsschilde (Face Shields) für Einsatzkräfte, Pflegepersonal und den medizinischen Bedarf und stellt die Schutzausrüstung dem Land Hessen zur Verfügung.
- Details
Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Laryngitis zählen bei Kindern zu den am häufigsten diagnostizierten gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Etwa 10% der unter 15-Jährigen leiden an Asthma. Insbesondere für die Eltern von Kleinkindern unter 5 Jahren bedeutet dies eine hohe Belastung, da die Symptome gerade nachts besonders häufig auftreten, aber mangels medizintechnischer Verfahren für diese Kleinkinder bisher nur subjektiv von den Eltern bewertet werden können.
- Details
Die Bundesregierung beschließt Erhöhung der Haftungsfreistellung und spannt einen weiteren umfassenden Schutzschirm für den Mittelstand angesichts der Herausforderungen der Corona-Krise.
Bisher war für die Corona-KfW-Kredithilfen „nur“ eine 80%-ige Haftungsfreistellung möglich.
Dies schien den Banken nicht zu genügen, so dass jetzt, gemäß Pressemitteilung von KfW, die Banken bis zu 100% von der Haftung über einen staatlichen Garantiefonds freigestellt werden – und das sogar mit Verzicht auf die übliche Risikoprüfung.
Die KfW-Schnellkredite für den Mittelstand umfassen im Kern folgende Maßnahmen:
- Details
Sonderförderaufruf anlässlich von Corona – Mit stark vereinfachtem Antragsprozess für die Förderung
Zum 15.5. und 15.7.2020 können insbesondere KMU mit datenbasierten Innovationen themenoffene Projektvorschläge einreichen.
Als Grundanforderung sind ein (offener) Datenbezug und die Adressierung thematischer Schwerpunkte des BMVI (Mobilität).
Gefördert werden bis zu 75% der zuwendungsfähigen Kosten nach AGVO bei max. 50.000 EUR Zuschuss je Unternehmen.
Konsortien werden mit bis zu max. 250.000 EUR gefördert.
- Details
Das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderte Innovationscluster zielt darauf, ein branchenübergreifendes Kooperationsnetzwerk von Elektrotechnik über Maschinenbau bis IT aufzubauen, welches die Chancen des Internet der Dinge, insbesondere für drahtlose Sensornetzwerke für die Mitgliedsunternehmen erschließt.
- Details
Das TransMIT-Zentrum für Adaptive Kryotechnik und Sensorik erhält Förderzuschlag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die Neuentwicklung eines Pulsrohrkaltkopfes sowie dessen Integration in eine Experimentierplattform. Das Verbundvorhaben Plattform für Tieftemperatur Qubit Experimente (PtQUBE)...